☰
Edición actual
Anteriores ediciones
ZIS-Ausgaben
Concepto
Concepto
Indicaciones a los autores
Rezensionen
Newsletter
Aviso legal
Protección de datos
Búsqueda
Contacto
ES | Español
DE | Deutsch
EN | English
Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft
Editores
Prof. Dr. Andreas Hoyer
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn
Dirección
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Prof. Dr. Markus Wagner
Redacción (nacional)
Prof. Dr. Stefanie Bock
Prof. Dr. Michael Heghmanns
Prof. Dr. Holm Putzke
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Prof. Dr. Anne Schneider
Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn
Prof. Dr. Markus Wagner
Prof. Dr. Frank Zimmermann
Redacción (internacional)
Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Richter am Kosovo Sondertribunal, Den Haag
International Advisory Board
Webmaster
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Responsable de la redacción final
Wiss. Mitarbeiterin Irina Isabel Pommerenke
Prof. Dr. Thomas Rotsch
Asistente editorial para contribuciones en lengua extranjera
Gustavo Urquizo
Jaime Winter Etcheberry
Internet
René Grellert
ISSN
2750-8218
💾 Descargar la edición actual
2/2025
4. Año
S. 125-262
Contenido
20 JAHRE OPEN ACCESS IM STRAFRECHT
Introducción al contenido de la actual edición
20 Jahre Open Access im Strafrecht
Von Prof. Dr. Thomas Rotsch, Gießen
CONTRIBUCIONES
Derecho penal
Notwehr und Dauerdelikt
Von Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Potsdam
125
Zur Abgrenzung von Tötung auf Verlangen und Suizidhilfe bei Handlungsunfähigen und psychisch Kranken: Ein bislang ungelöstes strafrechtliches Dilemma
Von PD Dr. Dorothea Habermann, LL.M. (San Diego), Hannover
142
Relevanz von Sekundärzwecken im Vermögensstrafrecht?
Besprechung von BGH, Beschl. v. 30.1.2024 – 5 StR 228/23
Von Prof. Dr. Markus Wagner, Bonn
156
Greenwashing beim Vertrieb von Finanzprodukten als Anwendungsfall des § 264a StGB?
Zugleich Überlegungen zur Reichweite des Tatbestandes des Kapitalanlagebetrugs
Von Akad. Mitarbeiter Dr. Alexander Bechtel, Tübingen
162
Die Anwendung des § 292 StGB (Jagdwilderei), insbesondere dessen Abs. 1 Nr. 2, auf sog. Doppelrechtler
Von Prof. Dr. Sönke Florian Gerhold, Bremen
174
Die Strafbarkeit von Beschleunigungszahlungen
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Heinrich, Tübingen
182
Derecho procesal penal
Besorgnis der Befangenheit
Von Prof. Dr. Thomas Rotsch, Gießen
190
Die strafprozessuale Nebenbeteiligung juristischer Personen und Personenvereinigungen nach § 444 StPO auf dem Prüfstand
Von Akad. Rätin a.Z. Dr. Theresa Schweiger, München
197
E-evidence – direkter Zugriff auf Providerdaten
Von Prof. Dr. Dr. h.c. Kai Ambos, Göttingen/Den Haag
204
Europäisierung des Straftatbestands der Vergewaltigung
Zur Reichweite der EU-Kompetenz und des Begriffs der Vergewaltigung
Von Prof. Dr. Gudrun Hochmayr, Innsbruck
218
Zwischen Transparenz und Grundrechtsschutz: Bedrohung der europarechtlichen Unschuldsvermutung durch behördliche Informationspflichten im Verbraucherschutz am Beispiel des § 40
Abs. 1a Nr. 3 LFGB
Von Prof. Dr. Helmut Satzger, München
226
„Die da oben … sind gefährlich!?“
Zum Verhältnis von Verschwörungsmentalität, Delinquenzneigung und materiellem Strafrecht
Von PD Dr. Oliver Harry Gerson, Leipzig
232
CONTRIBUCIONES
Derecho penal
Die Gutgläubigkeit des Drittempfängers gem. § 73b Abs. 1 S. 1 Nr. 2
lit. b StGB
Von Rechtsanwalt Dr. Lennart Stieger-Greger, Hamburg
247
Rechtsstaatliche Defizite der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Vergleich am Beispiel des ministeriellen Weisungsrechts gegenüber der Staatsanwaltschaft
Von Kilian L. Scholz, Hannover
253
RECENSIONES DE LIBROS
Derecho penal
Nils Hübenthal, Selbstbelastungsfreiheit und Internal Investigations, 2024
(Rechtsanwalt Dr. Andreas Dürr, M.Jur. [Oxford], München)
260
© 2021–2025 Prof. Dr. Thomas Rotsch, Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft